5 EMI-Behebungstechniken für kapazitive Touch-Displays

Kapazitive Touchscreens, die mittlerweile in Smartphones (über 90 % Marktanteil), Tablets, Industriesystemen und medizinischen Geräten allgegenwärtig sind, basieren auf der Erkennung kleinster elektrischer Veränderungen (Kapazitätsverschiebungen von nur 0,1–5 pF), die durch Berührung verursacht werden. Diese Empfindlichkeit macht kapazitive Touchscreens aber auch besonders anfällig für elektromagnetische Störungen (EMI).

EMI in kapazitiven Touchscreens verstehen

EMI bezeichnet im Wesentlichen unerwünschte elektromagnetische Störungen, die den bestimmungsgemäßen Betrieb elektronischer Geräte beeinträchtigen können. Dieses „Rauschen“ kann die empfindlichen elektrischen Signale eines kapazitiven Touchscreens beeinträchtigen und zu einer Reihe von Problemen führen, die von geringfügigen Ungenauigkeiten bei der Berührungserkennung bis hin zum vollständigen Systemausfall reichen. EMI lässt sich in zwei Haupttypen unterteilen:

  • Abgestrahlte elektromagnetische Störungen : Durch die Luft übertragene Störungen, häufig von drahtlosen Geräten oder Hochfrequenzgeräten.
  • Geleitete elektromagnetische Störungen : Störungen, die durch physische Leiter wie Stromkabel oder Signalleitungen übertragen werden.

Die Quellen dieser störenden elektromagnetischen Energie sind vielfältig und stammen sowohl aus dem Gerät selbst als auch aus externen Quellen in der Umgebung.

  1. Interne Komponenten : Geräte wie LCD-Bildschirme und Netzteile können elektromagnetische Störungen aussenden, die sich auf nahegelegene Berührungssensoren auswirken. Beispielsweise erzeugen LCDs Rauschen bei Bildwiederholraten von 60–144 Hz und Oberwellen von bis zu 10–100 MHz, wobei der Rauschpegel 50–100 mVpp erreichen kann.
  2. Externe Geräte : Drahtlose Kommunikationsgeräte, Motoren und andere elektronische Geräte können elektromagnetische Störungen in die Umgebung einbringen.
  3. Netzteile : Instabile oder schlecht geregelte Netzteile (z. B. > 5 % Spannungswelligkeit) können Rauschen in das System einspeisen und die Berührungsgenauigkeit beeinträchtigen.

Auswirkungen von EMI auf kapazitive Touchscreens

Studien haben gezeigt, dass elektromagnetische Störungen zu Folgendem führen können:

  • Falsche Berührungen : Bis zu 40 % der Berührungseingaben können aufgrund von elektromagnetischen Störungen falsch interpretiert werden.
  • Reduzierte Empfindlichkeit : Die Berührungsempfindlichkeit kann in Umgebungen mit hoher elektromagnetischer Störung um über 30 % abnehmen.
  • Längere Reaktionszeit : EMI kann zu Verzögerungen bei der Berührungsreaktion führen und so das Benutzererlebnis beeinträchtigen.

Effektive EMI-Abschirmtechniken

1. Leitfähige Beschichtungen

Das Aufbringen transparenter leitfähiger Beschichtungen wie Indiumzinnoxid (ITO) kann elektromagnetische Störungen dämpfen. Beispielsweise bietet eine ITO-Beschichtung mit 10 Ω/sq eine Abschirmung von ca. 72 dB bei 100 kHz. ITO reagiert jedoch empfindlich auf Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Fingerabdrücke, die seine Leistung mit der Zeit beeinträchtigen können.

2. EMI-Netz

Die Integration feiner Drahtgeflechte, typischerweise aus Edelstahl oder Kupfer, in die Touchscreen-Schichten sorgt für eine robuste EMI-Abschirmung. Ein 100 x 100 Maschendraht bietet eine Abschirmung von bis zu 71 dB bei 100 MHz. Diese Methode ist besonders effektiv in Umgebungen mit hochfrequenten Störungen.

EMI-Abschirmung

3. Abschirmfolien

Durch die Anwendung dünner, flexibler Abschirmfolien können elektromagnetische Störungen reduziert und gleichzeitig die optische Klarheit erhalten werden. Folien aus Materialien wie leitfähigen Polymeren oder metallisiertem PET bieten eine effektive Abschirmung, ohne die Anzeigequalität zu beeinträchtigen.

4. Erdungsstrategien

Durch die Implementierung geeigneter Erdungstechniken, wie beispielsweise die Verwendung abgeschirmter Kabel und leitfähiger Gehäuse, wird ein Pfad mit niedriger Impedanz für unerwünschte Ströme geschaffen, wodurch Rauschen minimiert und ein stabiler Betrieb gewährleistet wird.

Erdung
Verfahren Durchführung Wirksam
Stern-Erdung Einpunkt-Erdungsanschluss für alle Komponenten ★★★★★
Gehäuseerdung Touch-Controller mit Metallgehäuse verbinden ★★★★☆
Schwimmender Boden Verwenden Sie Trenntransformatoren für empfindliche Schaltkreise ★★★☆☆

Bewährte Methoden:
Verwenden Sie 10-kΩ-Widerstände, um Erdschleifen zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass zwischen den Erdungspunkten ein Widerstand von <0,1 Ω besteht.

Kabelschirmung
Kabeltyp Abschirmmethode Reduzierung der elektromagnetischen Störungen
USB Geflochtenes Kupfer + Ferritperlen 30-40 dB
I2C/SPI Twisted Pair + Folienschirmung 20-30 dB
Stromkabel Getrennt von Signalleitungen (>5cm) 15-25 dB

 

Gehäuseabschirmung
Material Reduzierung der elektromagnetischen Störungen Kosten
Kupfer (0,2 mm) 60-80 dB $$$
Aluminium (1 mm) 40-60 dB $$
Leitfähige Farbe 20-40 dB $

Implementierungshandbuch:
Nahtbehandlung: Bringen Sie leitfähige EMI-Dichtungen an den Gehäusenähten an.
Belüftung: Verwenden Sie wabenförmige EMI-Lüftungsöffnungen für einen Luftstrom ohne Signalverlust.
Displayausschnitte: Ummanteln Sie die Blenden mit Kupferband, um Kontinuität zu gewährleisten.

5. Filterung auf Controllerebene

Fortschrittliche Touch-Controller mit integrierten EMI-Filter- und Rauschunterdrückungsalgorithmen, beispielsweise Anstiegsratenbegrenzern für Impulsrauschen, gleitenden Mittelwerten (FIR/IIR) zur Glättung, Butterworth-Filtern für hochfrequentes Rauschen und schmalbandiger digitaler Demodulation für bestimmte Rauschfrequenzen, können die Auswirkungen von elektromagnetischen Störungen deutlich reduzieren. Controller mit einem Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) von 1000:1 können effektiv zwischen echten Touch-Eingaben und Rauschen unterscheiden.

Rauschfilterung und Signalintegrität

Touch Controller Firmware-Optimierungen

// Beispiel: STM32 Touch Noise Filtering (STM32CubeIDE)
void TSC_NoiseFilter_Config() {
htsc.Init.NoiseMode = TSC_NOISE_MODE_ENABLED; &nbsp;
htsc.Init.MaxCounts = TSC_MAXCOUNTS_16383; &nbsp;// Höheres SNR
htsc.Init.PulseGeneratorPrescaler = TSC_PG_PRESC_DIV8; &nbsp;// Langsamer = stabiler
}

Hardwarefilter

Komponente Verwendung Vorgeschlagenes Teil
Ferritperlen Hochfrequenz-Rauschunterdrückung TDK MPZ1608S101A
LC-Filter Filterung von Stromleitungsrauschen Murata BLM18PG121SN1
TVS-Dioden ESD-Schutz Littelfuse SP3022-04UTG

Platzierungstipps:
Installieren Sie Ferritperlen <5 cm vom Touch-Controller entfernt.
Platzieren Sie TVS-Dioden auf allen Daten-/Stromleitungen, die in das Gehäuse führen.

Überlegungen zum Entwurf

Proaktive Designentscheidungen sind entscheidend, um die Anfälligkeit für elektromagnetische Störungen zu minimieren. Optimale Komponentenplatzierung, die Entfernung von Hochfrequenzsendern von empfindlichen Schaltkreisen und die Minimierung der Kabellängen sind entscheidend. Abschirmgehäuse und Faradaysche Käfige, oft unter Verwendung der Metallrückplatte des Displays, können das Austreten oder Eindringen elektromagnetischer Störungen verhindern. Die Auswahl von Komponenten mit inhärenter EMV-Immunität und geringer elektromagnetischer Strahlung, wie z. B. Netzteile mit Filterung und Touch-Controller mit Rauschunterdrückungsalgorithmen, ist entscheidend. Die Optimierung des Lagenaufbaus in Leiterplatten und die Minimierung von Öffnungen in Abschirmgehäusen tragen ebenfalls zu einer besseren EMV-Leistung bei.

DIY-EMI-Tests

Da es zwei Arten von elektromagnetischen Störungen gibt, können wir die EMI-Tests wie folgt durchführen:

  1. Test auf abgestrahlte elektromagnetische Störungen: Verwenden Sie einen Spektrumanalysator (Rigol DSA815) mit Nahfeldsonde und suchen Sie nach Spitzen > 500 MHz (übliches Rauschband bei Touchscreens).
  2. Durchgeführter EMI-Test: Einspeisen von 1 kHz bis 10 MHz Rauschen über LISN (Line Impedance Stabilization Network) und Überwachen der Verschlechterung der Berührungsgenauigkeit.

Fehlersuche:

  • Bei einem Ausfall von >100 MHz die Kabelabschirmung prüfen
  • Bei einem Ausfall < 10 MHz, Erdung/Filterung verbessern

Fallstudie: EMI-Korrekturen in einer Lebensmittelfabrik

Einer unserer Kunden erlebte Geisterberührungen auf dem PCAP-Bildschirm seines HMI in der Nähe einer Schleifmaschine.

Unsere Ingenieure stellten auf dem Gelände eine starke Lärmbelästigung fest und setzten folgende Maßnahmen um:

  • USB-Kabel durch doppelt geschirmte Industrieversion ersetzt.
  • Ferritperlen auf Stromleitungen hinzugefügt
  • Sternförmige Erdung für Touch-Controller implementiert

Das Ergebnis ist sehr positiv: EMI-bedingte Fehler wurden um 92 % reduziert und es gibt keine Geisterberührungen mehr.

Abschluss

Die Reduzierung elektromagnetischer Störungen (EMI) in kapazitiven Touchscreens erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der effektive Abschirmtechniken, fortschrittliche Steuerungsalgorithmen und durchdachte Designüberlegungen kombiniert. Durch die Umsetzung dieser Strategien können Hersteller die Zuverlässigkeit und Leistung von Touchscreens in verschiedenen Anwendungen – von der Unterhaltungselektronik bis hin zu Industriesystemen – verbessern.

Chatten Sie mit uns, wenn Sie mehr über das kapazitive Touchscreen-Projekt erfahren möchten.

Checkliste herunterladen - Checkliste zur EMI-Abschirmung für kapazitive Touchscreens

Zurück zum Blog